Leerstandskatatster und Leerstandsaktivierungskonzept für die Innenstadt Bitburgs
Leerstandskataster und Leerstandsaktivierungskonzept für die Innenstadt
Leerstände sind ein sichtbares Symptom des Strukturwandels in Innenstädten - und zugleich eine Chance für Neues. Mit dem Leerstandskataster liegt nun eine systematische Übersicht über die Situation in Bitburg vor. Es bündelt unter anderem Informationen zu leerstehenden Ladenflächen, Nutzungsmöglichkeiten und schafft somit eine belastbare Grundlage für die weitere Entwicklung.
Das Kataster ist ein Arbeitsinstrument für Verwaltung, Politik, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Investorinnen und Investoren. Es soll Transparenz schaffen, Potenziale sichtbar machen und die Vermittlung von Flächen erleichtern. Entscheidend ist, dass das Kataster kein statistisches Verzeichnis ist, sondern ein dynamisches Werkzeug, das regelmäßig aktualisiert und gemeinsam entwickelt wird.
Ziel ist es, Leerstände nicht zur nur erfassen, sondern auch aktiv zu deren Aktivierung beizutragen - sei es durch neue Nutzungen, Zwischennutzungen oder dauerhafte Konzepte. So trägt das Leerstandskataster dazu bei, die Innenstadt Bitburgs als Herz der Stadt zu stärken und den Weg für eine lebendige, attraktive und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu ebnen.
Hier das Leerstandskataster und Leerstandsaktivierungskonzept für die Innenstadt ansehen
Kontakt:
Stadtverwaltung Bitburg, Rathausplatz 3-4, 54634 Bitburg
Strategische Stadtentwicklung
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jörg Meier-Prümm (Tel.: 06561 - 6001 331) | Julia Becker (Tel.: 06561 - 6001 334)
Folgen Sie uns gerne:
Instagram: bitburg_macht_zukunft
Facebook: Bitburg macht Zukunft